EU-Marktübersicht
Dieser Abschnitt enthält Strukturinformationen und Analysen der gesamten europäischen Fischerei- und Aquakulturindustrie auf der Ebene der EU und der Mitgliedstaaten, die in speziellen „Profilen“ dargestellt werden. Eine Liste nützlicher Links ist ebenfalls vorhanden.
Weiter Einzelheiten erfahren Sie, indem Sie auf die Schaltflächen auf der linken Seite klicken.
Der EU-Fischmarkt
Die EU ist ein wichtiger Weltmarkt für Fisch und Meeresprodukte: Im Jahr 2020 betrug der scheinbare Verbrauch 10,41 Millionen Tonnen (Lebendgewicht), was etwa 23 kg pro Kopf entspricht (Lebendgewicht). Der Verbrauch ist jedoch in der EU sehr unterschiedlich, von 58 kg/pro Kopf (Lebendgewicht) (Portugal), bis 6 kg/pro Kopf (Lebendgewicht) (Tschechien). Die jährlichen Ausgaben der EU-Haushalte für den Kauf von Meeresprodukten belaufen sich auf mehr als 130 Euro pro Kopf, was einem Viertel der Ausgaben für Fleisch entspricht.
Die Hauptprodukte sind Thunfisch (meist in Dosen), Lachs, Kabeljau, Pazifischer Pollack, Garnelen, Muscheln, Seehecht und Hering.
Die Binnennachfrage nach Meeresprodukten in der EU wird größtenteils durch Einfuhren gedeckt, die rund 70% des Gesamtangebots abdecken. Lachs, Kabeljau, Thunfisch, Pazifischer Pollack, Fischmehl und Garnelen sind die am meisten importierten Produkte. Andererseits werden fast 20% der EU-Lieferungen exportiert. Die wichtigsten Exportprodukte sind Hering, Makrele, Blauer Wittling, Thunfisch, Fischmehl und Fischöl.
Die EU ist weltweit der siebtgrößte Produzent von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen und deckte 2020 rund 2% der Weltproduktion ab (4% für Fänge und 1% für Aquakultur).
Die Länderprofile enthalten eine Analyse der Lieferkette für Fischerei und Aquakultur in jedem Mitgliedstaat der Europäischen Union. Es werden aktualisierte quantitative und qualitative Daten wiedergegeben, die die wichtigsten angelandeten, gezüchteten und verkauften Arten sowie die Hauptaspekte des Verbraucherverhaltens in den einzelnen Ländern aufzeigen. Klicken Sie auf die Länder auf der Karte oder die Ländernamen auf der rechten Seite, um mehr zu erfahren.
Die in dieser Karte verwendeten Bezeichnungen und die Darstellungsform geben nicht die Auffassung der Europäischen Union zur Rechtsstellung von Staaten, Hoheitsgebieten, Städten oder Gebieten bzw. deren Behörden oder zum Verlauf ihrer Grenzen wieder.
Die Artenprofile liefern wichtige Marktinformationen und Daten entlang der Lieferkette über die für den EU-Markt wichtigsten Fischarten. Handelsbezeichnungen, Artenbeschreibungen und andere qualitative Informationen sowie aktualisierte Daten über Produktion (Fischerei und Aquakultur), Handel und Verbrauch werden berichtet.
Klicken Sie auf die untenstehenden Arten, um mehr zu erfahren.
Dieser Abschnitt enthält nützliche Links zu den Dienststellen und Initiativen der Europäischen Kommission im Bereich Fischerei und Aquakultur. Über diese Links finden Sie nützliche Daten und Informationen über die EU-Politiken im Fischerei- und Aquakultursektor.
Maritime Angelegenheiten und Fischerei
Diese Website über maritime Angelegenheiten und Fischerei wird von der Europäischen Kommission (Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei) verwaltet. Sie bietet der Öffentlichkeit, den Interessengruppen und Journalisten relevante, klare und aktuelle Informationen über maritime Angelegenheiten und die EU-Fischereipolitik.
https://ec.europa.eu/info/departments/maritime-affairs-and-fisheries_en
Europäisches Netz der Fischwirtschaftsgebiete (FARNET)
Das Europäische Netz der Fischwirtschaftsgebiete (FARNET) umfasst alle Fischwirtschaftsgebiete, die im Rahmen der Prioritätsachse 4 des Europäischen Fischereifonds (EFF) gefördert werden.
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/cms/farnet/
Europäischer Meeresatlas
Mit dem Europäischen Meeresatlas können Fachleute, Schüler, Studierende und andere Interessierte in leicht verständlicher und unterhaltsamer Weise mehr über Europas Meere und Küsten, ihre Umwelt, die Aktivitäten der Menschen dort und die entsprechenden europäischen Strategien erfahren.
https://ec.europa.eu/maritimeaffairs/atlas_en
Maritimes Forum
Im maritimen Forum haben die EU-Stakeholder, die an der EU-Meerespolitik interessiert sind, die Möglichkeit, über eine gemeinsame Plattform miteinander zu kommunizieren.
https://webgate.ec.europa.eu/maritimeforum/